- Lusche
- Taugenichts; Verlierer; Nulpe (umgangssprachlich); Nichtskönner; Knalltüte (umgangssprachlich); Null (umgangssprachlich); Niete (umgangssprachlich); Loser (umgangssprachlich); Versager
* * *
Lụ|sche1 〈f. 19〉1. Spielkarte ohne Zählwert2. 〈umg.; abwertend〉 Nichtskönner, Schwächling[vermutl. <ostmdt. lusche „Hündin; schlechte Karte“; weitere Herkunft unklar]————————Lụ|sche2 〈f. 19; nddt.〉 Pfütze [<atschech. lusche „Sumpf, Moor“]* * *
Lụ|sche, die; -, -n [ostmd. Lusche = (läufige) Hündin, wohl zur Bezeichnung der Minderwertigkeit einer Person od. Sache] (ugs.):1. Spielkarte, die nichts zählt, die beim Zusammenrechnen keine Punkte einbringt:ich habe wieder nur -n auf der Hand.2.a) Versager[in], unfähiger Mensch:der Torwart ist doch eine L.!;b) Weichling, Schwächling.* * *
1Lụ|sche, die; -, -n [1: nach Lusche (2) zur Bez. der Minderwertigkeit; 2: wohl zu ostmd. Lusche = (läufige) Hündin; 3: H. u.] (ugs.): 1. Spielkarte, die nichts zählt, die beim Zusammenrechnen keine Punkte einbringt: ich habe wieder nur -n auf der Hand; Ü Sein Plattenangebot ist ... fast dürftig, aber auch ohne -n (Spiegel 25, 1985, 157); Der hält uns doch alle für Nullen und -n (Spiegel 42, 1990, 47). 2. (landsch. abwertend) a) Person, die als liederlich, als Schlampe angesehen wird; b) Prostituierte. 3. (landsch.) Zigarette.————————2Lu|sche, die; -, -n [aus dem Slaw., vgl. russ. luža] (ostmd.): Pfütze.
Universal-Lexikon. 2012.